für gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften

CSX-Netzwerk

Konsument*innen und Produzent*innen nehmen ihre Versorgung gemeinsam in die Hand

In der klassischen Wirtschaft besteht – wenn überhaupt – der einzige Kontakt zwischen Produzent*innen und Konsument*innen im Moment des Kaufs. “Gemeinschaftsgetragen” bedeutet hingegen, dass sich beide Gruppen immer wieder an einen Tisch setzen. Sie bestimmen, wie produziert wird. Sie legen Standards wie faire Löhne und eine ökologische Produktionsweise fest. Sie tragen gemeinsam die Kosten und das Risiko. Produzent*innen gewinnen Sicherheit, Verbraucher*innen gestalten ihre Versorgung aktiv mit und beide profitieren von einer wertschätzenden Kooperation.

Community Supported Agriculture (dt.: Solidarische Landwirtschaft/Solawi) funktioniert nach dem Prinzip “Kosten und Ernte teilen”: Eine Gruppe von Menschen bildet eine Gemeinschaft und legt die gesamten laufenden Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs auf alle Mitglieder um. Dies verändert die Beziehung zwischen Konsument*innen und Produzent*innen – sie tragen gemeinsam das Risiko und die Verantwortung für die Produktion der Lebensmittel und die Entwicklung der Organisation. Die Erzeugnisse werden nicht mehr für einen Marktpreis verkauft, sondern an die Mitglieder verteilt, denn die laufenden Kosten sind durch die Beiträge der Mitglieder bereits gedeckt.

Dieses Prinzip lässt sich auch auf andere Bereiche übertragen – von einem gemeinschaftlich getragenen Gesundheitszentrum über Energieversorgung, Handwerk, Gastronomie und kreative Dienstleistungen bis hin zu Anbieter*innen von Freizeitaktivitäten.

Community Supported Agriculture (CSA) wird also zu Community Supported X. Deshalb sprechen wir von CSX.

Der CSX Netzwerk e.V.  ist ein Zusammenschluss von Menschen, die zum Thema gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften arbeiten, forschen, beraten oder gemeinschaftsgetragene Unternehmen gegründet haben.

Wir sind als loses Netzwerk gestartet und haben uns – fast zwei Jahre nach dem ersten Treffen – im November 2020 entschieden, einen Verein zu gründen, um das Thema CSX in Zukunft professioneller vorantreiben zu können.

Der Verein versteht sich als lebendige Organisation, die es ihren Mitgliedern und Interessierten ermöglicht, gemeinsam zu lernen und wirksam zu werden und zu sein. Gemäß unserer Satzung haben wir uns insbesondere der Bildung sowie der Wissenschaft und Forschung verschrieben.

Wir sind als loses Netzwerk gestartet und haben uns – fast zwei Jahre nach dem ersten Treffen – im November 2020 entschieden, einen Verein zu gründen, um das Thema CSX in Zukunft professioneller vorantreiben zu können.

Der Verein versteht sich als lebendige Organisation, die es ihren Mitgliedern und Interessierten ermöglicht, gemeinsam zu lernen und wirksam zu werden und zu sein. Gemäß unserer Satzung haben wir uns insbesondere der Bildung sowie der Wissenschaft und Forschung verschrieben.