Think global, act local

Gemeinwohl-Ökonomie, Regionalgruppe Kassel

Think global, act local

Die bürgerschaftliche Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie ist vielseitig tätig und daher entsprechend organisiert und repräsentiert. Unsere Bewegung organisiert sich in Regionalgruppen und Vereinen.

Die Regionalgruppen kontaktieren, informieren, unterstützen, begleiten und motivieren Menschen in Wirtschaft und Politik, in Kultur- und Bildungseinrichtungen und tragen so entscheidend zur Verbreitung der Gemeinwohl-Ökonomie bei.

Was ist Gemeinwohl-Ökonomie?

„Gemeinwohl-Ökonomie“ bezeichnet ein ethisches Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist. 

Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens. Sie ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene.

„Unser jetziges Wirtschaftssystem steht auf dem Kopf. Das Geld ist zum Selbst-Zweck geworden, statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt: ein gutes Leben für alle.“

Christian Felber, Mitinitiator der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist

… auf wirtschaftlicher Ebene eine lebbare, konkret umsetzbare Alternative für Unterne jjrtschaftens und die Bewertung von Unternehmenserfolg werden anhand gemeinwohl-orientierter Werte definiert.

… auf politischer Ebene ein Motor für rechtliche Veränderung. Ziel des Engagements ist ein gutes Leben für alle Lebewesen und den Planeten, unterstützt durch ein gemeinwohl-orientiertes Wirtschaftssystem.
 Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung sind dabei die zentralen Werte.

… auf gesellschaftlicher Ebene eine Initiative der Bewusstseinsbildung für Systemwandel, die auf dem gemeinsamen, wertschätzenden Tun möglichst vieler Menschen beruht.
 Die Bewegung gibt Hoffnung und Mut und sucht die Vernetzung mit anderen Initiativen.

Sie versteht sich als ergebnisoffener, partizipativer, lokal wachsender Prozess mit globaler Ausstrahlung – symbolisch dargestellt durch die Löwenzahn-Sämchen im Logo.

Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl.“
 
(Bayrische Verfassung, Art. 151)

Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen.“
 
(Deutsches Grundgesetz, Art. 14)

„Offenkundig besitzt jede Sprache rund um den Globus ein Wort für Gemeinwohl. Zudem nenne jemand eine Gesellschaftstheorie, die ohne Gemeinwohlbezug auskommt. Es gibt sie schlicht nicht!“ Timo Meynhardt: „Ohne Gemeinwohl keine Freiheit. Zur Psychologie des Gemeinwohls“ in PAPIER/MEYNHARDT (Hrsg.): „Freiheit und Gemeinwohl. Ewige Gegensätze oder zwei Seiten einer Medaille?“, S. 174.